Die Fehler sind schon alle da, sie müssen nur noch gemacht werden. Man lernt im Schach nur durch Fehler, in jedem Fehler steckt etwas Richtiges. Taktik ist was man tun muss, wenn etwas zu tun ist. Strategie ist was man tun muss, wenn nichts zu tun ist. Wenn Dein Gegner dir ein Remis anbietet, versuche herauszufinden, weshalb er glaubt schlechter zu stehen. Eine Drohung ist stärker als ihre Ausführung. Schach ist das schnellste Spiel der Welt, weil man in jeder Sekunde Tausende von Gedanken ordnen muss. Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. Wenn Sie aufgeben, dann danke ich Ihnen für das Spiel (Eventualzug beim Fernschach). Mit Schach schule ich mein Gefühl für Geometrie, was für Tennis und Schach gleichermaßen wichtig ist. Im Schach gewinnt jeder. Hat man Freude am Spiel – und das ist die Hauptsache – ist auch der Verlust einer Partie kein Unglück. Das Schachspiel finde ich faszinierend, weil es ohne Zufälle auskommt. Dadurch lernte ich, dass man auch das Fußballspiel so begreifen kann. Alles hat seinen Grund, jede Aktion eine Begründung. Ich habe praktisch aus dem Schach die Theorie für den Fußball abgeleitet. Wer noch nie Brett und Figuren verschenken, die Turnierbücher verbrennen und die Schachuhr zum Wecker umbauen wollte, der hat das Schachspiel nie richtig geliebt. Fußball ist wie Schach, nur ohne Würfel. Ich habe gespielt wie ein Kind. (Der damals 12-jährige nachdem er in einer Schnellpartie Kasparov aus einer klaren Gewinnstellung heraus noch ins Remis entwischen ließ). Ich bin der einzige Schachspieler, der sich während der Vorbereitungen zum Turnier verletzt hat. Man kann nie wissen, welche Sehnsüchte in einem Bauern stecken. Das Schachspiel ist ein See, in welchem eine Mücke baden und ein Elefant ertrinken kann. Schach, wie die Liebe, wie die Musik, hat die Kraft, Menschen glücklich zu machen. Es kommt nicht darauf an, nach dem besten Zuge zu suchen, sondern nach einem vernünftigen Plan zu spielen. Man wirke der falschen Auffassung entgegen, als ob jeder Zug Unmittelbares zu leisten habe; auch Werte- und Ruhezüge haben ihre Existenzberechtigung.
Veröffentlicht am 12.06.2014 von Christoph Michalek